Frauenschuh (Cypripedium calceolus) am Guggisbuck
Mindestens 27 einheimische Orchideenarten gedeihen in unserem Tal. Die meisten Orchideen sind sehr wählerisch betreffend Standort, Bestäuber sowie Ausbreitung. Einige davon sind nur noch in wenigen Exemplaren vorhanden und somit ghört ihnen unsere besondere Aufmerksamkeit.
Max Meier hat die Gruppe im Jahr 2007 gegründet und hat damit interessante Erkenntnisse und Neuentdeckungen ermöglicht. Ernst Esch ist seit 2011 Leiter der Gruppe, die sich das Ziel gesetzt hat, 12 Standorte zu pflegen und die Entwicklung dieser Standorte langfristig zu beobachten. Mit seinen Helfern werden nicht nur die Orchideen (blühende sowie nicht blühende Pflanzen) erfasst. Auch die Begleitpflanzen sind wichtig und werden in Tabellen notiert, um eine möglichst gute Beschreibung der Standorte zu erreichen. Der Stand der erfassten Arten/Daten ist in folgendem Dokument ersichtlich:
Inventar-2019.xlsx
Im Frühling und Frühsommer führen wir kleine Exkursionen zu unseren gerade speziell interessanten Standorten durch; hier einige Fotos davon: Ad-hoc Exkursionen
Zur Information und Dokumentation mit vielen Bildern wurden Ordner geschaffen, welche den Helfern als Unterlage dienen. Je ein Exemplar ist bei den Gemeinden deponiert - Interessierte können diese am Schalter einsehen. Inzwischen ist die Digitalisierung der Bilder abgeschlossen - nur noch fünf Ordner-Sets werden aktuell nachgeführt. Die Bild-Dateien wurden als CD's verteilt und können in optimaler Auflösung auf PC, Notebook, Tablet, DVD, etc. betrachtet werden.
Der Prospekt 'Unsere Orchideen' ist auf Anfrage erhältlich.
Auf Anfrage begleiten wir gerne interessierte Gruppen zu 'unseren' Orchideen am Irchel.
Nachfolgend einige Bilder unserer Orchideen
Ohnsporn (Puppenorchis) Aceras anthropophorum 15 Mai 16
Vor einem Jahr (April 2015) entdeckten wir diese Art oberhalb von Freienstein. Wir sind sehr erfreut, dass diese Pflanze auch dieses Jahr blüht und hoffen, dass bald zusätzliche Examplare dieser Art bei uns gedeihen.
Hummel-Ragwurz (Ophrys holoserica) 4 Mai 14 Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera) mit Grabwespe 6 Mai 14
Frauenschuh - Guggisbuck 2006
Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum)
Aufgrund von Hinweisen haben wir die Entdeckung der Bocks-Riemenzunge in unserem Gebiet erwartet. Im Jahr 2008 erschien sie überraschend an einem sehr gut besuchten Standort in Oberteufen. Inzwischen wurden weitere Pflanzen an Standorten oberhalb von Freienstein geortet.
Breitblättriges x Fuchs-Knabenkraut (Dactylorhiza majalis x fuchsii)
Einige Orchideenarten können nicht eindeutig bestimmt werden, da sie Merkmale von unterschiedlichen Arten aufweisen. In unserem Gebiet gibt es Kreuzungen zwischen verschiedenen Fingerwurzarten (Fuchs-, Breitblättriges-, Traunsteiners-, und Fleischrote Fingerwurz). Auch Purpur- und Helm-Knabenkraut Kreuzungen existieren im Gebiet.
Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera)
Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera)
Der Standort dieser bei uns sehr seltenen Art ist nur wenigen bekannt. Das Bild entstand oberhalb von Freienstein am 3. Juni 2008.
Violette Sumpfwurz (Epipactis purpurata)
Obwohl nur die weisse Sumpfwurz (Epipactis palustris) in Feuchtgebieten gedeiht, werden im deutschen Sprachraum die Art Epipactis seit kurzem als Sumpfwurz angesprochen. Früher war der Name Stendelwurz gebräuchlich.
Weisse Sumpfwurz (Epipactis palustris)
Braunrote Sumpfwurz (Epipactis atrorubens)
Weisses Breitkölbchen (auch bezeichnet als weisse Waldhyazinthe - Platanthera bifolia)
Rotes Waldvögelein (Cephalanthera rubra)
Bleiches Waldvögelein (Cephalanthera damasonium)
Schwertblättriges Waldvögelein (Cephalanthera longifolia)
Purpur-Knabenkraut (Órchis purpúrea) / Männliches Knabenkraut (Órchis máscula)
Blütezeit: Mai/April-Juni
Helm-Knabenkraut (Órchis militáris)
Blütezeit: Mai/Juni
Auf trockenen Magerwiesen
Blütezeit: Juli/August

Spitzorchis (Anacámptis pyramidális)
Blütezeit: Juni/Juli (bei uns sehr selten)
Krabbenspinnenweibchen mit Biene auf Langspornige Handwurz (Gymnadénia conópsea)
Blütezeit: Mai-Juli
Grünliche Waldhyazinthe (Plathanthéra chlorántha)
Blütezeit: Mai-Juli
Nestwurz (Neottia nidus-avis)
Blütezeit: Juni-Juli
Wächst im Schatten - enthält kein Chlorophyll
Fotos: Werner Huwiler
Pflanzenbestimmung: Flora Helvetica (Konrad Lauber / Gerhart Wagner)