Viele verschiedene, teilweise seltene Pflanzen wachsen und blühen im unteren Embrachertal. Mitglieder des Natur- und Verschönerungsvereins pflegen schützenswerte Standorte. Diese Pflege sichert bedrohten Pflanzen, Insekten, Vögeln und anderen Tieren ein Überleben.
Am Wegrand gibt es während der Blütezeit (Februar bis Oktober) viel zu entdecken. In den bezeichneten Pflanzenschutzgebieten dürfen keine Blumen gepflückt oder ausgegraben werden. Die Wiesen sind nach Möglichkeit nicht zu betreten.
Am Irchel-Südhang gibt es viele kleine Bäche und Weiher. Feuchte Biotope finden wir unmittelbar neben sehr trockenen Gebieten. Viele seltene Insekten, Pflanzen und Tiere leben und gedeihen an diesen feucht-trockenen Standorten.
Hecken bieten Schutz und Wohnung. Sie erfreuen das Auge des Beobachters und geben der Landschaft einmaligen Charakter. Die wichtigsten Sträucher einer Hecke sind u. v. a.: Schwarz-, Weissdorn, Schneeball, Hartriegel, Liguster, Hasel, Holunder, Hag-/Feld-Rose etc.
Der Schnitt der Hecke erfolgt alle 3-6 Jahre. Ohne Pflege überwuchern oft Waldrebe und Brombeerranken die Sträucher, nehmen ihnen die Lebenskraft und drücken sie im Winter, bei Schneefall zu Boden.
Hecken, Weiher, und Waldränder benötigen extensive Pflege. Mager- und Rietwiesen müssen im Herbst gemäht werden. Eine Selbstdüngung wird eingeschränkt, indem das Schnittgut abgeführt, kompostiert oder direkt auf abgeerntete Äcker als biologischer Dünger verteilt wird.
Gemeine Waldrebe (Clématis Vitálba) Fam. Ranunculaceae (giftig)
Die gemeine Waldrebe, bei uns auch bekannt als Niele, ist in Hecken nicht erwünscht. Durch das schnelle Wachstum verdrängt sie viele Pflanzen.
Biberspuren am Tössufer. Der kleine Nager fällt grosse Bäume.
Pro Natura ist die wichtigste Organisation betreffend Naturschutz in der Schweiz. Für mehr Information siehe nachfolgender link
Frühling am Irchel Südhang
Bereits im Februar blühen an sonnigen Tagen die ersten Pflanzen und künden den Frühling an. Uns zieht es hinaus, wir wollen die ersten Blumen entdecken.
Busch-Windröschen (Anemóne nemorósa ) Fam. Ranunculaceae
Blützeit: März-Mai
Blützeit: April-Mai
Huflattich (Tussilágo fárfara) Fam. Asteraceae
Blützeit: Februar/März
Der Huflattich blüht an Wegrändern und Schuttplätzen
Gemeine Küchenschelle (Pulsatíllla vulgáris) Fam. Ranunculaceae
Blütezeit: Februar/März
Diese seltene, geschützte Pflanze blüht auf trockenen und steinigen Magerwiesen. Die Bedeutung von Küchenschelle ist unklar. Aufgrund von Hinweisen wurde der Name Kühchenschelle (somit Kuhglocke) vor Jahrzehnten falsch übersetzt.
Leberblümchen (Hepática nóbilis) Fam. Ranunculaceae
Blütezeit: Februar/März
im Gebiet häufig an Waldrändern und Lichtungen
Bärlauch (Allium Ursinum) Fam. Liliaceae
Blütezeit: März/April
Lungenkraut (Pulmonária obscúra) Fam. Boraginaceae
Blütezeit: März/April
Haselnussstrauch weibliche Blüte (Córylus avellána) Fam. Corylaceae
Blütezeit: März/April
Wald-Schlüsselblume (Prímula elátior) Fam. Primulaceae
Blütezeit: März-Mai
Riesen-Schachtelhalm (Equisétum telmatéia) Fam. Equisetaceae
Der Schachtelhalm ist ein lebendes Fossil und Zeuge seines ausserordentlichen Lebenswillens. Die Pflanze wuchs bereits vor 250 millionen Jahren im sog. Mesozoikum, damals allerdings als bis zu 25 Meter hoher Baum. Der Schachtelhalm wurde früher in der Heilkunde für viele Krankheiten verwendet. Dabei galt es die Dosierung sowie die Gesundheit der Pflanze zu beachten. In der Schweiz wachsen zehn verschiedene Arten dieser Pflanzenfamilie.
Sommerzeit im Embrachertal
Folgende Bilder sollen animieren, hinauszugehen in die Natur, und selbst zu sehen. Es gibt auf jedem Gang neues zu entdecken:
Tösslauf östlich von Rorbas-Freienstein.
Gemeine Akelei (Aquilégia vulgáris) Fam. Ranunculaceae
Blütezeit: Mai-Juli
Diese Blume finden wir oft am Wegrand in den Farben blauviolett, selten rosa oder weiss.
Dost (Oríganum vulgáre) Fam. Lamiaceae
Blütezeit: Mai-Juli
Vielblütiges Salomonssiegel (Polygunatum multiflórum) Fam. Liliaceae
Fruchtstand Ende Juli (giftig)
Blutweiderich (Lythrum salicária) Fam. Lythraceae
Blütezeit: Juni-August
Wolliger Schneeball (Vibúrnum Lantána) Fam. Caprifoliaceae
Fruchtstand im Juli
Wegwarte (Cichórium íntybus) Fam. Asteraceae
Blütezeit: Juli-September
Türkenbund
(Lílium mártagon) Fam. Liliaceae
Blütezeit: Juni/Juli
In Wäldern und auf Lichtungen anzutreffen
Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima 02JUL08)
Feld-Witwenblume (Knáutia arvénsis) Fam. Dipsacceae)
Blütezeit: Mai-September
Auf Wiesen, Rainen, Wegrändern zu finden.
Haselnuss (Córylus avellána) Fam. Corylaceae
Fruchtstand im Juli
Haferwurzel (Tragopogon porrifolius) Fam. Asteraceae
sehr selten unserem Gebiet - Mai 2007
Spätsommer am Irchel
Herbst im unteren Tösstal
Töss mit Forenirchel Ende Oktober
Fünffingerige Jungfernrebe und Liguster in Hecke
Schwarzdorn / Schlehdorn (Prúnus spinósa Fam. Rosaceae)
Gefranster Enzian (Gentiana ciliata) September 06
Viele wissen nicht, dass der Enzian auch bei uns am Irchel blüht.
Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea) September 06
Schmerwurz (Támus commúnis Fam. Dioscoreaceae) September 06
Gemeines Pfaffenhütchen (Euónymus europaéa Fam. Celastraceae)
Pilze auf Holz und auf Wiese
Schopftintling (Coprinus comatus) - ein guter, jedoch empfindlicher Speisepilz, der unmittelbar nach der Ernte gekocht sein will.
Sigmarswurz (Málva álcea) Fam. Malvaceae September 06
Grossblütige Königskerze (Verbascum densiflorum) Fam. Scrophulariaceae 26. November 2006
Winterzeit - Ruhezeit
Auch im Winter lohnt sich ein Besuch unserer Umgebung
Waldrebe / Niele (Clematis vitalba) 26. Dezember 2010
Forenbückli 26. Dezember 2010
26. Dezember 2010
Fichtenporling (Fomitopsis pinicola)
Lärchen auf dem Riberg
Efeu (Hédera hélix) klettert bis 20m hoch Stechpalme
Rauhreif - Eiswelt
Eisblumen - einmal anders
Eisbach
Brombeerblätter
Warten auf wärmere, längere Tage..
Wilde Karde (Dípsacus fullónum)
Fotos: Hansruedi Schneider und Werner Huwiler
Pflanzenbestimmung: Flora Helvetica (Konrad Lauber / Gerhart Wagner)