23.-24. September 2017 - Herbstfest Freienstein
Wir waren zu Gast bei der Familie Sauter an der Breitestrasse in Freienstein. Unser Angebot an Lehrreichem, Spielen und Kulinarischem wurde von unseren Gästen sehr geschätzt. Vielen Dank an alle Helfer.
weitere Bilder:
Herbstfest September 2017
21.-22. September 2013 - Herbstfest Freienstein
Die Teilnahme des Vereins an diesem Anlass hat Tradition. Mit verschiedenen Austellungsobjekten, Prospekten, Bildern, PC-Spielen, Musik, Speis und Trank, lockten wir viele Festbesucher zum Königshof. Unser Chili con carne war ein Renner.
einige Bilder: Herbstfest September 2013
Vielen Dank an alle Helfer!
Auenriet, 6. September 2015
Leitung: Mathias Villiger von BirdLife Zürich/ZVS und vier Vereinsmitglieder
22 TeilnehmerInnen haben an dieser Exkursion teilgenommen
Trotz nass-kalter Witterung folgten 22 Personen der Einladung des Naturschutz- und Verschönerungsvereins Rorbas/Freienstein-Teufen zu einer Waldlichtung, die nicht alle Bewohner des Tales kennen. Das Auenriet besteht aus feuchten und trockenen Wiesen, verschiedenen Kleingewässern sowie Hecken und Wald. Das Gebiet steht unter komunalem Schutz, die Trockenwiese ist von nationaler Bedeutung und steht unter Bundesschutz.
Zu Beginn der Exkursion erklärte Erwin Hollenstein, unser Naturschutzgruppenleiter, die verschiedenen Arbeiten, welche im Lauf des Jahres von der Gemeinde sowie vom Verein erledigt werden. Unter seiner Leitung kommt abwechslungsweise die Pfadi Embrachertal, die JuBla oder eine Gruppe von UBS Angestellten im Gebiet zum Einsatz. Im Herbst jedes Jahres mäht das Gemeindewerk die Wiesen, der Verein übernimmt mit Helfern das Zusammenführen des Schnittgutes. Zusätzlich werden Hecken, Waldränder und Wasserläufe regelmässig gepflegt.
Exkursionsleiter Mathias Villiger vom BirdLife Zürich/ZVS unterstrich die Notwendigkeit der Pflege des Gebietes und wies darauf hin, dass im Gebiet unter anderem geschützte Amphibien und Libellen vorkommen. Eine Gelbbauchunke mit ihren herzförmigen Puppillen zeigte sich den Teilnehmern am Rand eines Tümpels. Für den Flug der Libellen war es leider zu kalt und so wurden diese Arten anhand von Bildern vorgestellt. Zusätzlich stellten einige Vereinsmitglieder Vögel und Pflanzen vor, die im Gebiet leben. Unter anderem gedeihen acht Orchideenarten im Auenriet.
Zum Abschluss der Exkursion wurden wie gewohnt feine Grillwürste, Käse, Chipps, Nüssli und Getränke serviert. > weitere Bilder (Fotos von R. Pfister) unter folgendem Link Herbstexkursion Auenriet 6. September 2015
Vögel am Wasser, 10. Mai 2015
Leitung: Margrit Gärtner und Hanspeter Atzenweiler
31 TeilnehmerInnen haben an dieser Exkursion teilgenommen
Bei bestem Frühlingswetter führten die Exkursionsleiter unsere Gruppe unter anderem zu den Mehlschwalben in Teufen. Viele Vögel beobachteten wir anschliessend am Rhein und an der Töss. Nach der Exkursion genossen alle die Grillwürste, Käse, Nüssli, Chipps, etc. Wie immer wurden auch Kaffe und Kuchen sehr geschätzt. Vielen Dank an alle Helfer. Folgender link zeigt einige Bilder des gelungenen Anlasses: Bilder von Richard Pfister und Hansruedi Schneider
Greifvogelstation Berg am Irchel, 18. Oktober 2014
Leitung: Andreas Lischke
26 TeilnehmerInnen besuchten das einzigartige Kompetenzzentrum für verunfallte und kranke Greifvögel.
Begrüssung
verletzter Turmfalke
Rotmilan
Weitere Info im internet unter greifvogelstation
Orchideen / Naturwiesen, 11. Mai 2014
Leitung: Ernst Esch / Werner Huwiler
Bei gutem Exkursions-Wetter haben 51 TeilnehmerInnen in Oberteufen eine beeindruckende Blütenpracht beobachtet. Bilder von Richard Pfister.
|
Biodiversität im Rebberg und Hof mit ZVS/BirdLife Zürich
Bio-Lindenhof, Freienstein, 7. September 2013
Leitung: Mathias Villiger, Véronique Chevillat, Kurt Huwiler
Über 50 interessierte TeilnehmerInnen liessen sich die verschiedenen Aufwertungsprojekte (u.a. Hecken, Natursteinmauer, Steinlinse, Buntbrache, Obstgarten) erklären. Die folgenden Bilder von Richart Pfister sprechen für sich - weitere Information unter www.bio-lindenhof.ch
Vögel im Irchelwald, 12. Mai 2013
Leitung: Hanspeter Atzenweiler, Peter Gadola, Christian Krähenbühl
43 TeilnehmerInnen waren in drei Gruppen auf 'Pirsch'
weitere Bilder in folgender pdf datei:
Impressionen Fotografiert von Richard Pfister
Heil- und Hexenkräuter, 13. Mai 2012
Leitung: Susanne Ochsner und Werner Huwiler
Aufgeteilt in zwei Gruppen wurden den 40 TeilnehmerInnen über fünfzig Pflanzen vorgestellt.
Wer Heilkräuter sammeln und verwenden möchte, muss sich intensiv mit Pflanzenkunde befassen. Die Verwendung von Heilkräutern erfordert Sicherheit und Erfahrung. Geschützte Pflanzen dürfen nicht gesammelt werden - Das Sammeln in Naturschutzgebieten ist verboten.

weitere Bilder in folgender pdf datei:
Impressionen 13. Mai 2012
Rezepte 'Lebenselixier für ältere Menschen und Rotkleeblüten-Creme' (Druck, download)
Klee-Rezept
Exkursion Orchideen-Gruppe, 6. Mai 2012
12 Personen besuchten das Gebiet Irchel-Nord

Orchideen-Exkursion 6. Mai 2012
Pilze im Rorbaser Wald, 18. September 2011
Thomas Keller, unser Pilzkontrolleur, vermittelte viel Wissenswertes über Pilze. Trotz schlechtem Wetter nahmen 18 Personen an dieser Exkursion teil. Wir fanden viele (auch seltene) Pilze und der Abschluss mit Wurst und Getränken war einmal mehr perfekt organisiert.
Einführung ins Reich der Pilze
Das Pilzgeflecht sieht man eher selten - wir lernen, dass dieses der Hauptteil des Pilzes darstellt (nur die Früchte sind sichtbar)
Von einigen Pilzen haben andere schon genascht
Bestimmung der Ernte und Abschluss mit herzlichem Dank und Applaus an Exkusionsleiter und Grill-Team.
Essen, trinken und aufwärmen in der Jagdhütte
Waldexkursion am Irchel - 8. Mai 2011
mit unserem Förster Martin Gross
Zum Jahr des Waldes führte uns Martin Gross durch den Forst oberhalb von Teufen. Über fünfzig Personen nahmen an dieser sehr informativen und interessanten Exkursion teil.
Bei der Begrüssung erklärt Martin Gross seinen Arbeitsplatz.
Unterwegs - Martin Gross mit Nachwuchs zeigt den Teilnehmern den Weg.
Die Pflege und Eneuerung des Waldes wurden erklärt
Die Eschenwelke, eine Krankheit welche Eschen seit kurzem dramatisch schwächt, macht unseren Forstverantwortlichen grosse Sorgen
Zum Abschluss geniessen die Teilnehmer die NVVRFT Open Air-Verpflegung
(Aufnahmen Richard Pfister)
Orchideen-Exkursion mit NVV Brüttisellen-Dietlikon-Wangen 8. Mai 2011
Max Meier und Ernst Esch zeigten den Gästen verschiedene Orchideen-Standorten oberhalb von Teufen.
Exkursion vom 11. Dezember 2010 mit ZVS/BirdLife
(Artikel im Der Landbote vom 13. Dezember 2010)
Neophyten-Exkursion 5. September 10
ab 1492 stieg die Verschleppung von Arten dramatisch an. Pflanzen, welche ab 1500 eingeführt wurden, werden als
Neophyten bezeichnet.
Pflanzenarten, konnten sich 400 Arten (3%) dauerhaft etablieren. Nur rund 20-30 Arten verursachen bisher Probleme. Diese
sogenannten ‚Invasiven Neophyten’ haben hier kaum Frassfeinde oder Krankheiten, welche die Ausbreitung verhindern.
und voneinander lernen.
Nach der Begrüssung der TeilnehmerInnen durch Irene Zahler und Werner Huwiler galt unser Interesse vor allem den 'Problempflanzen'.
z. B. oben das Drüsige (Indische) Springkraut, unten Blätter des Essigbaums.
Dank an Kurt und Erwin für's Grillieren und Organisieren der 'Festbeiz'.
s.
Orchideen-Exkursion mit Frauenstammtisch Bülach 3. Juni 10
Nach dem Vortrag im Juli 2009 in Bülach besuchen 27 TeilnehmerInnen verschiedene Standorte in Oberteufen.
Während der Begrüssung fallen letzte Regentropfen - anschliessend gibts auch ein paar Sonnenstrahlen.
Beim Guggisbuck blühen unter anderem über 100 Schwertblättrige Waldvögelein.
Ausklang in interessierter Runde.
Orchideen-Exkursion mit AGEO 16. Mai 10
Über 50 TeilnehmerInnen besuchen verschiedene Standorte am Irchel. Ein Austausch von Fachwissen erfolgt auf hohem Nieveau.
Treffpunkt in der Federen, anschliessend Besuch der verschiedenen Standorte..
Information betreffend Geologie des Embrachertals und zum Abschluss das traditionelle Grillieren und Geniessen.
Insekten am Irchel 9. Mai 2010
Frühlingsexkursion mit Walter Ettmüller und Thomas Kissling
Begrüssung der Exkursionsleiter und TeilnehmerInnen
Raupen des Kleinen Fuchs auf Brennessel
Thomas Kissling weiss fast alles über unsere Tag und Nachtfalter
Walter Ettmüller bestimmt für uns die entdeckten Exemplare und vermittelt sehr viel Wissenswertes.
Bei den Sandkäfern
ein Paar
Wespe beim Nestbau
Ausklang bei Getränk und Grillwurst
----------------------------------------------
Frühlingsexkursion - Orchideen mit Max Meier 10. Mai 09
Max Meier und Werner Huwiler begrüssen 53 TeilnehmerInnen bei besten Wetterverhältnissen - Orchideen und andere Pflanzen werden während zwei Stunden vorgestellt. Anschliessend gab es Wurst, Brot und Getränke.
--------------------------------------------------
Orchideen am Irchel - Exkursion mit WWF Sektion Zürich
19. Mai 2008
Max Meier begrüsste 42 Mitglieder der Zürcher Sektion des WWF.
An die hundert Purpur-Knabenkräuter blühten beim Parkplatz Oberteufen.
Die neu entdeckte Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum) wurde freundlich begrüsst.
Besondere Aufmerksamkeit galt einmal mehr dem Frauenschuh beim Guggisbuck. Aber auch die vielen blühenden schwertblättrigen
Waldvögelein begeisterten viele Teilnehmende. Zum Abschluss gabs Grilliertes und Getränke.
-----------------------------------------
Herbstexkursion - Biberpfad, Tössegg - 30. September 07
Herr Edi Frei vom WWF Zürich leitete die Führung. Leider nahmen nicht viele an diesem Anlass teil. Für die Wenigen war's jedoch interessant. Hier ein paar Bilder: